Schadengutachten
Bauschadengutachten
Ein Bauschadengutachten bewertet neutral den vereinbarten Sollzustand mit dem vorhandenen Istzustand einer Sache (z.B. Schadenstelle). In einem Fazit werden die vorhandene Differenz zwischen Soll und Istzustand erläutert sowie die Ursache für die vorhandene Differenz zwischen Soll und Istzustand.
Es dokumentiert für den Laien plausibel und den Fachmann nachvollziehbar die Feststellung zur Ursache der Differenz zwischen dem geschuldeten Sollzustand und dem vorhandenen Istzustand.
Gutachterliche Stellungnahme
Eine gutachterliche Stellungnahme zu einem vorhandenen Schadensbild ist die fachliche und visuelle Einschätzung eines Sachverständigen, zu erkennbaren Schäden oder Differenzen an einem Gebäude oder in der ausgeführten Leistung. Sie dient dazu, den Schaden oder die Leistung zu dokumentieren. In einem Fazit wird anschließend auf der Grundlage der fachlichen Einschätzung durch den Sachverständigen plausibel zum Schadensbild Stellung genommen. Die Stellungnahme bildet jedoch keinen Soll-Ist-Vergleich ab, wie in einem Bauschadensgutachten. Auch ist die Bearbeitungstiefe in der Regel nicht mit Bauteilöffnungen verbunden bzw. dem unbedingten Freilegen der Schadenstellen. In der Regel handelt es sich um eine Visuelle Begutachtung der Schadenstelle.
Schimmelgutachten
Ein Schimmelgutachten ist eine fachliche Untersuchung, die den Befall von Schimmelpilzen in einer Immobilie dokumentiert und die Ursachen sowie den Umfang des Befalls und des dadurch verursachten Schadens ermittelt. Das Gutachten soll dabei helfen, die Schimmelproblematik zu bewerten, eventuelle Streitigkeiten zwischen Parteien zu klären und gegebenenfalls eine Grundlage für Sanierungsmaßnahmen bilden.
Gutachtenanalyse
Eine Gutachtenanalyse ist eine strukturierte und systematische Untersuchung eines Gutachtens. Sie wird durchgeführt, um die Qualität, Logik und Nachvollziehbarkeit der Argumentation sowie die inhaltliche Richtigkeit und Relevanz des Gutachtens zu prüfen.
