Technical Due Diligence
TDD-Bericht
Technical Due Diligence (TDD) ist eine detaillierte technische Prüfung, die vor allem im Rahmen von Immobilienkäufen oder Verkäufen, sowie größeren Investitionsentscheidungen in Immobilien durchgeführt werden kann. Ziel ist es, technische Risiken, Mängel und Potenziale eines Objekts zu identifizieren und zu bewerten, um fundierte Entscheidungen treffen zu können. Dies ist nicht nur auf den aktuellen Zustand des Objektes beschränkt, sondern auch mit Blick in die Zukunft, in der Regel bis max. 10 Jahre.
Weiter werden die Kosten einer ordnungsgemäßen Instandhaltung und der Sanierung ermittelt.
Die TDD kann mehrere Bereiche umfassen, die je nach Objekt variieren können
- Technischer Zustand: Prüfung des aktuellen Zustands von haustechnischen Anlagen mit dem Blick in die Zukunft, in der Regel bis zu 10 Jahren.
- Baulicher Zustand: Beurteilung der aktuellen Bausubstanz des Objektes unter Berücksichtigung einer Entwicklung der nächsten 10 Jahre.
- Energetische Zustand: Identifikation von notwendigen Maßnahmen im Hinblick auf die Klimaneutralität des Objektes, hier der green deal, das GEG oder das BEG.
Die Technical Due Diligence liefert Entscheidungsträgern ein umfassendes Bild der technischen und baulichen Risiken und Potenziale. Sie ist damit essenziell für die Preisfindung, die Verhandlungsführung und das Risikomanagement bei Transaktionen von Immobilien.