Grundbedürfnis "Wohnen"
Das Bedürfnis nach Wohnen ist eines der elementaren Grundbedürfnisse des Menschen. Es umfasst weit mehr als nur die bloße Bereitstellung eines Daches über dem Kopf. Wohnen ist ein grundlegender Bestandteil für das physische und psychische Wohlbefinden und trägt wesentlich zur sozialen Integration und zur Erreichung von Lebensqualität bei. Der Zugang zu sicherem, gesundem und bezahlbarem Wohnraum stellt eine zentrale Herausforderung für die Gesellschaft dar, insbesondere in Zeiten steigender Mietpreise und Wohnungsknappheit.
Die hohen Immobilienpreise, das begrenzte Bauland, die hohe Nachfrage nach Mietwohnungen und finanzielle Hürden stellen einen „Teufelskreis“ für das „Wohnbedürfnis“ dar. Hinzu kommt eine zunehmende Urbanisierung, das Thema Zuwanderung, schlechte wirtschaftliche Rahmenbedingungen und die zunehmende Unsicherheit in der Weltpolitik. Die Herausforderung, bezahlbaren Wohnraum zu schaffen, ist eine der zentralen Aufgaben der Wohnungspolitik von Bund, Land und Kommune, auch im Hinblick auf den sozialen Zusammenhalt in der Gesellschaft. Dieser leidet immer mehr unter dem drängenden Thema „bezahlbares Wohnen“.
Die prozentuale Entwicklung des Immobilienmarktes in Deutschland, insbesondere in großen Metropolen, hat im letzten Jahrzehnt nur die Richtung nach oben gekannt. Besonders in der Zeit bis 2023 mit starkem wirtschaftlichem Wachstum und niedrigen Zinssätzen, erlebte der Markt einen deutlichen Anstieg der Immobilienpreise. Ein Anstieg um 80 bis 100 % waren keine Seltenheit.
Dadurch sind auch die Mieten hauptsächlich in Großstädten, zunehmend aber auch im ländlichen Raum, in den letzten Jahren deutlich gestiegen.
Fazit
Das Thema „Wohnen“ birgt eine immer höhere soziale Sprengkraft auf Grund der steigenden Nachfrage und dem zu geringen Angebot. Die von der öffentlichen Hand gemachten Zusagen für die Schaffung von Wohnraum, bleibt bis jetzt weit hinter den Ankündigungen zurück. Bei dem Thema bezahlbaren Wohnraum stehen wir daher vor großen Herausforderungen. Sowohl politische Maßnahmen als auch gesellschaftliches Engagement sind erforderlich, um dieses Bedürfnis für die Menschen zu erfüllen und eine gerechte und nachhaltige Wohnraumversorgung zu gewährleisten.